
Aber was soll's, einem geschenkten Gaul schaut man schließlich nicht ins Maul. Und so ein /48 aus dem 2002er-Range reicht für erste Experimente allemal. Selbige klappten dann auch wunderbar! Eigentlich ist das Ganze ziemlich unkompliziert: Firmware draufspielen, neustarten - fertig. Wird nicht ein nativer IPv6-Präfix vom Provider zugewiesen, baut die Fritzbox automatisch einen 6to4-Tunnel auf.
Auf meinem Router habe nutze ich für WLAN und LAN unterschiedliche Netzwerkbereiche (also keine Bridge) - was auch in der IPv6-Welt berücksichtigt wurde: für beide Interfaces wurde je ein /64 vergeben. Eigentlich genau so, wie man sich das erwarten würde.
Erst mal mein Kompliment an AVM - ihr habt ganze Arbeit geleistet!! Anregungen / Verbesserungsvorschläge kommen später, die Beine hochlegen dürft ihr nämlich noch nicht

"Dank" des ohnehin sehr durchwachsenen Wetters, war dieses Wochenende ideal für ein solches Projekt. Und ich muss sagen: es hat richtig, richtig Spaß gemacht! Vor allem, weil letztlich all das, was ich testen wollte, auch wirklich funktioniert h
Aufgenommen: Jun 21, 16:57